Geschichte und Geschichten

1296 wurde das Dorf Sasel erstmals urkundlich erwähnt, dürfte aber erheblich älter sein. Der Name Sasel ist zurückzuführen auf das altsächsisch-niedersächsische Sasslo "Sachsenhain" (evtl. Kultbezirk?); ein sehr großer eiszeitlicher Findling.
Der Riesenstein, der möglicherweise mit vorchristlichen Kulten in Verbindung zu bringen ist, wurde 1852 gesprengt und die Trümmer für Sielbrücken an den Gutshof Berne verkauft. Der Straßenname "Beim Riesenstein" markiert die Lage.
Spätere Namensformen lauten Sassle, Sassel und dann Sasel. Eine Trasse des "Königswegs" zwischen Hamburg und Lübeck führte knapp am Ort vorbei.
Im Unterschied zu mehreren Dörfern der Umgebung (Wellingsbüttel,
Tangstedt, Woldenhorn/Ahrensburg), die seit dem 16. Jahrhundert unter Gutsherrschaft kamen, blieb Sasel - ähnlich wie andere Geestranddörfer - stets ein Bauerndorf.
Historisch zählt es zur Landschaft
Stormarn. Politisch-administrativ gehörte es seit dem Spätmittelalter zum "herzoglichen Anteil" Holsteins (dem Herzogtum [Schleswig-]Holstein-Gottorp) und seit dessen Auflösung 1771 zum dänischen Gesamtstaat; 1864/67 kam es mit der Provinz Schleswig-Holstein an Preußen
und 1937 mit zahlreichen anderen stormarnschen Dörfern an Hamburg.

Bemerkenswert ist im Vergleich zu den Nachbardörfern und heutigen hamburgischen Stadtteilen die frühe (ab etwa 1920), planmäßige Aufsiedlung der Feldmark mit ursprünglich selbstversorgenden Siedlergrundstücken, die bis in die 1980er Jahre den Stadtteil prägten, nun aber zu großen Teilen in sehr kleine Baugrundstücke mit entsprechender Baudichte zerkleinert worden sind.
Soweit die Beschreibung, die unter Wikipedia zum Stichwort „Sasel“ zu finden ist, in leicht gewandelter Form.

Aber es gibt sicher noch vieles Mehr zur Geschichte von Sasel zu erkunden.
Viele  kleine und große Erlebnisse sind so interessant, dass sie als kleine Geschichten aufgeschrieben, es wert sind festgehalten zu werden und zu veröffentlichen und so der Nachwelt zu erhalten.

-  Was ist das für ein Bauernhaus am Dorfteich?
-  Wer kennt die Geschichte des Sasel Hauses?
-  Wer hat eine Geschichte um das legendäre 
   Gasthaus Kratzmann zu erzählen?
Welche Historie
verbirgt sich hinter dem Wappen
   der Freiwilligen Feuerwehr?

Wie auch in anderen Bereichen unserer Vereinsarbeit können wir dieses Thema nicht allein bewältigen. Deswegen arbeiten wir mit Lehrern der Irena-Sendler-Schule und des Gymnasiums Oberalster, dem Sasel Haus, dem Alsterverein, sowie mit interessierten Saselern zusammen, um Geschichte erlebbar zu machen und die Geschichten, die Sasel auch so interessant machen zusammen-zutragen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie, lieber Leser, uns unterstützen könnten diesen Teil unserer Vereinsziele zu gestalten.
Oder Sie kennen vielleicht jemanden, der Freude daran hätte.

So können Sie hoffentlich bald Ausführliches zur Geschichte Sasels auf dieser Seite lesen. Vergangenes wird besonders begreifbar, wenn sie anschaulich anhand von Geschichten dargestellt wird.

Wappen der Freiwilligen Feuerwehr
Ein Neues Wappen erblickt das Licht der
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB